Schlafen

Kopfkissen – Ratgeber für den besseren Schlaf

Was sind Kopfkissen?

Gemütlich im Bett zu liegen und zu schlafen bedeutet nicht immer, eine gesunde Haltung einzunehmen. Aufgrund dessen gibt es viele Menschen, die morgens aufwachen und sich regelrecht verlegen haben. Rückenschmerzen sind die Folge und häufig ein langfristiges Leid, da diese nicht so einfach verschwinden. Beeinflusst wird all das durch diverse Bettwaren und die Matratze. Allen voran ist jedoch das Kopfkissen ein echtes Problem, da sich viele der heutzutage erhältlichen Modelle schnell platt liegen. Wenn Du gerne nachts eine geruhsame Nacht erleben möchtest, ohne auf Dauer mit Rückenschmerzen aufzuwachen, solltest Du also ein hochwertiges Kopfkissen anschaffen, das Deinen Ansprüchen genügt. Doch für welche Variante entscheidet man sich hierbei am besten? Im Grunde werden zweierlei Arten von Kopfkissen voneinander unterschieden:

  • Modelle mit Stützfunktion
  • Modelle ohne Stützfunktion

Wie man es drehen und wenden mag, beide Ausführungen stehen regelmäßig in der Kritik. Die einen, weil sie sich platt liegen, die anderen aufgrund dessen weil man sich nur schwer an sie gewöhnen kann. Wir möchten nachfolgend einmal zusammenfassen, was Du über Kopfkissen im Allgemeinen wissen solltest und woran Du ein qualitativ hochwertiges Modell erkennen kannst.

Wer ist die Zielgruppe für Kopfkissen?

Die Zahl der Menschen, die ein Kopfkissen zum Schlafen nutzen, ist hoch. Allerdings entscheiden sich viele nach wie vor für das falsche Modell. Kopfkissen richten sich an Menschen aller Altersklassen, wobei es ebenso unwichtig ist, ob man männlich oder weiblich ist. Sobald sie der Wiege entwachsen sind, nutzen Menschen das Kopfkissen, um ihre Haltung beim Schlafen zu verbessern und ihrem Körper die nötige Stütze zu geben, um keine Schmerzen zu entwickeln. Dementsprechend lässt sich die Zielgruppe auch nur schlecht eingrenzen. Im Grunde ist es für jeden Menschen empfehlenswert, sich um die Anschaffung eines qualitativ hochwertigen Kopfkissens zu bemühen.

Was kann man mit Kopfkissen machen?

Die Nutzung eines Kissens ist nicht auf das Schlafzimmer beschränkt. Viele verwenden es auch beim Nickerchen im Wohnzimmer auf der Couch, um ihre Haltung positiv zu beeinflussen. Für welche Zwecke man das Kissen einsetzt, bleibt einem selbst überlassen. Fakt ist allerdings, dass der Nutzer in sämtlichen Lebensbereichen, in denen Entspannung eine Rolle spielt, von einem guten Kissen profitieren können.

Technische Fakten zu Kopfkissen

In Bezug auf die technischen Fakten kann es bereits helfen, sich anzusehen, welche Eigenschaften das Kopfkissen hat. Anhand dieser Informationen lässt sich das Kissen leichter auswählen, weil Du selbst sicher ein paar Ansprüche hast, die Du mit dem Kauf des Kissens erfüllen möchtest. Hier einmal ein paar Eigenschaften, die wichtig sind:

  • Größe: Viele Kissen sind entweder 40 x 80 Zentimeter groß oder 80 x 80 Zentimeter. Für diese Kissen sind zumindest die regulären Standardgrößen an Bettwäsche erhältlich. Alternativ gibt es auch Modelle, die lediglich eine Länge von 50 Zentimetern und eine Höhe von 40 Zentimetern besitzen. Im Grunde ist jede Größe richtig, sofern man selbst damit zurechtkommt.
  • Bezug: Dieser ist bestenfalls aus Baumwolle gefertigt und waschbar. Denn selbst wenn man das Kissen regelmäßig frisch bezieht, dringt der während der Nacht abgesonderte Schweiß durch den Bezug. Daher ist es sinnvoll, den Kissenbezug selbst regelmäßig zu reinigen. Gleichwohl sollte der Bezug gewährleisten, dass der Schweiß gut abgeleitet wird und atmungsaktiv ist. Denn dies gewährleistet im Allgemeinen ein angenehmeres Schlafgefühl.
  • Verschluss: Beim Bezug selbst ist der Verschluss ebenso ausschlaggebend. In viele Kissen sind Reißverschlüsse integriert, um den Bezug leichter abzuziehen. Unterdessen sind andere nur mit einer Naht ausgestattet. Sie müssten zur Reinigung also komplett in die Waschmaschine gesteckt werden.
  • Füllung: Kissen kommen in zahlreichen Ausführungen daher, was ihre Füllung angeht. Neben Federn sind Polyesterbällchen oder Naturfasern im Einsatz. Andere Kissen sind dagegen mit Schaumstoff gefüllt. Wichtig ist, die unterschiedlichen Materialien zu beleuchten, inwiefern diese sich durchliegen. Legst Du einen besonderen Wert auf ein bestimmtes Material, kann dies ebenfalls für Dich ein Entscheidungsgrund für oder gegen ein Kopfkissen sein.

Auf welche Qualitätsmerkmale sollte man besonders achten?

Qualität spielt bei der Wahl des richtigen Kissens eine große Rolle. Zwar besitzen die technischen Eigenschaften hier ebenso eine Daseinsberechtigung, doch kommen noch andere Faktoren dazu, die darüber entscheiden, ob das Kissen für eine gute Haltung sorgt und den Körper somit unterstützt oder nicht. Beleuchten wir diese also nachfolgend einmal:

  • Allergien: Diese sind vor allem bei der Füllung entscheidend. Wer gegen Gänsefedern allergisch ist, wird wohl kaum ein Kissen wählen, in dem welche enthalten sind. Das gleiche gilt für Produkte, in denen verschiedene Arten von Tierhaaren Anwendung finden. Hast Du eine Allergie, tust Du Deinem Körper etwas Gutes, indem Du Kunstfasern als Füllung wählst.
  • Öko-Tex-Standard: Ein Kissen sollte stets den Öko-Tex-Standard besitzen. Dieser besagt, dass die verwendeten Materialien und Rohstoffe Deinem Körper nicht schaden und sie vermitteln eine hohe Sicherheit.

Allgemeine Meinungen zu Kopfkissen

Hast Du bereits eine gewisse Vorstellung davon, welches Kopfkissen Du gerne erwerben möchtest, kannst Du Deinen Eindruck mittels Erfahrungsberichten verfestigen. In diesen ist zusammengefasst, wie gut die Nutzer mit dem Produkt zurechtgekommen sind. Als Orientierung sind sie nützlich, doch solltest Du stets bedenken, dass es sich hierbei um subjektive Berichte handelt.

Mögliche Vor- und Nachteile von Kopfkissen

Kopfkissen besitzen gewisse Vor- und Nachteile, die Du kennen solltest. Daher haben wir sie nachfolgend einmal für Dich zusammengefasst.

Vorteile:

  • die Haltung profitiert von vielen Kopfkissen
  • Rückenschmerzen werden deutlich gelindert und vorgebeugt
  • in unterschiedlichen Größen erhältlich
  • es gibt für jeden Bedarf das richtige Kissen
  • Bezüge lassen sich im Regelfall abnehmen und waschen

Nachteile:

  • stützende Modelle erfordern häufig etwas Gewöhnungszeit

FAQ zu Kopfkissen

Zuletzt möchten wir noch die häufig gestellten Fragen in Augenschein nehmen und Dir somit einen umfassenden Informationsüberblick liefern.

F: Wie rasch helfen die Kissen, die Haltung zu verbessern?

A: Für gewöhnlich helfen die meisten Kissen binnen weniger Wochen, Rückenschmerzen drastisch zu verringern. Allerdings lässt sich diese Aussage nicht pauschalisieren. Viele gewöhnen sich rasch an ein neues Kissen und die Schmerzen lassen nach, bei anderen benötigt der Körper ein wenig länger, bis er sich an das neue Produkt gewöhnt.

F: Muss ein Stützkissen immer gewölbt sein?

A: Die Wölbung sorgt bei zahlreichen Nutzern für Probleme, gerade in der ersten Zeit. Sie nehmen eine schlechtere Haltung ein, die sich jedoch rasch reguliert. Die Wölbung trägt dazu bei, dass sich der Körper entspannen kann. Allerdings muss sie hierfür keine erhebliche Größe besitzen.

Diesen Artikel teilen:

Ähnliche Artikel

Nach oben scrollen